Einige von vielen Suchbegriffen..
bumerang m.t.a wie fliegt der bumerang wann wurde der erste bumerang hergestellt der bumerang bumerang aus pappe pläne bummerang ausgezeichnete bauanleitung balsaholz flieger zum anschauen bumerang bauanleitung download bauplan bumerang kostenlos uli konzelmann bumerang örnsdottir boomerang herstellen bumerang bauen holz bumerang anleitung boomerang orbiter bumerangpojekt vorlage für einen holzbumerang kinder basteln bummerang bumerang selbst machen clearwater bumerang bumerang plan zum ausschneiden aus papier bauanleitung bumerang linkshand welches holz für bumerang das bummerag projekt bumerang "tuning" bumerangs in hamburg guido queitsch boomerang schablone anleitung zum bau eines bumerangs boomerang muster
|
Das Bumerang-Projekt
Bumerang Clearwater II (Artikel-Nr. 010)
Material: 4 mm finnisches Birkesperrholz, 8-lagig
Maße: Spannweite ca.: 330, Höhe ca.: 155 mm
Der „Clearwater II“ hieß so schon in der alten Version. – Daher werde ich den Modell-Namen nicht ändern. Auf diesem Bild ist die upgedatete Version jetzt abgebildet.
Die (Außen)-Maße sind unverändert, da die Formveränderung von der Innenseite des Bumerangs her vorgenommen wurde , die Flügel sind etwas schmaler und dadurch, dass der Ellenbogen vom inneren Bereich her schmaler gestaltet wurde, ist durch die verringerte Masse in der Nähe der Rotationsachse garantiert, dass der Bumerang beim Werfer wieder angekommen, nicht mehr zu ausdauernd hovert. Dadurch wird er von leichtem Wind nicht mehr so stark abgetrieben. Insgesamt ist der Bumerang in seinem gesamten Flug noch etwas stabiler geworden.
Features:
Etwas Seltenes: Klassische Ethno-Form mit erstklassigem Flugverhalten; er fliegt wirklich einen ausgewogenen Vollkreis. Leichtes Tuning (beide Flügel aus der Flügelmitte heraus so nach oben biegen, dass sie am Ende ca. 2 bis 3 mm hochstehen) macht ihn zum Floater und er hat dann eine sehr ausgeprägte Schwebephase (genauere Beschreibung s. „Little Vee II“)! – Aber Achtung: Bei etwas mehr Wind muß man dann joggen – aber Bewegung ist ja bekanntlich gesund!
Geeignet für Kinder u. Einsteiger ab 8 Jahren (in Begleitung Erwachsener!).
Flugtauglich bis 3 Windstärken!
Flugweite ca.: 20 - 22 m
Flugdauer ca.: 7 - 15 Sekunden; vom Tuning abhängig (plane Lage bis ca. 2 bis 3 mm hochgebogen)!
Fang: Sicherer, beidhändiger Fang, auch und gerade im „Bauchklatscher“-Stil.
Grundsätzlich sind Traditional-Formen mit relativ weiter Flügelstellung (großer Winkel) etwas heikler zu fangen. Es besteht die Möglichkeit, beim Fang genau zwischen beide Flügel zu „klatschen“, also ins Leere zu greifen.....
Daher ist meine Empfehlung – vor allem für Einsteiger - die „Bauchklatscher-Methode“. Wichtig: Nie vor dem Gesicht fangen wollen (ausweichen!): Das gilt zwar grundsätzlich für alle Bumerangs, für Traditionals jedoch im Besonderen, da hier der mißglückte Catch mit dem Griff ins Loch die Garantie für Schmerzen ist!
|