Optik des Bumerangs Sledgehammer II (Artikel-Nr. 018)
Produktdetails
Material: 5 mm finnisches Birkesperrholz, 10-lagig
Maße: Spannweite ca.: 350, Höhe ca.: 225 mm
Features:
Dieser wunderschön und etwas eigensinnig geformte Bumerang hat ein herrliches, halbhohes Flugbild.
Das Ursprungs-Design ist übrigens nicht von mir; der Bumerang "flog" mir gewissermaßen zu - Designer also unbekannt! Mittlerweile habe ich sowohl das Formen- als auch das Profil-Desing gründlich überarbeitet, so dass ich mit Fug und Recht behaupten kann: Designed by Winfried Gorny.
Der Boom fliegt einen Vollkreis und kommt aus etwa 3 bis 5 m Höhe direkt ohne "Sperenzchen" stabil zum Werfer herunter geschwebt. Die Flügelenden sollten aus der Flügelmitte heraus ca. 1 - 2 mm hochstehen.
Kein zu langer Hover, kein "vom Winde verweht" am Ende der Flugbahn. Der Wurf benötigt mittlere Kraft und der Bumerang weist eine gute Toleranz bei Abweichungen von den idealen Wufparametern auf.
Durch Tuning läßt sich eine höhere und kürzere Flugbahn erzwingen; hier hovert der Bumerang am Ende in der Waagerechten und läßt sich - bei wenig Wind - sanfter fangen. - Ebenso kann man bei absolut planer Lage der Flügel eine niedrigere Flugbahn erzwingen - dann kommt er allerdings sehr hart herein.
KEIN Kinderbumerang!!
Flugtauglich bis zu 3,5 Windstärken bei planer Lage; getuned bis 3 Windstärken.
Flugweite ca.: 50 - 60 m, getuned für hohen Flug ca.: 25 m; getuned für niedigen Flug ca.: 25 m.
Flugdauer ca.: 6 bis 10 Sekunden
Fang: Der Bumerang kommt sehr stabil, aber auch recht hart herein, wenn er auf niedrige Flughöhe getuned ist; biegt man die Flügel aus der Mitte heraus bis zu den Flügelenden ca. 1 - 2 mm nach oben, ist der Anflug aus größere Höhe mit stärkerem Schwebeverhalten und mit weicherer Landung; allerdings ist der Bumerang dann auch windempfindlicher.
Kaufoptionen
von Winfried Gorny
Finde mich auf...
Art Boomerangs & More
Die hier aufgeführten Bumerangs sind nicht im Standardprogramm.
Sport Boomerangs
Eine Seite mit Informationen zu meinen Sport-Bumerangs.
Videos
Viele Videos rund um das Thema Bumerang.
Hinweise zu Bestellungen und Zahlungsmöglichkeiten
Bestellungen einzelner Modelle:
In der Beschreibungsseite eines jeweiligen Modells können Sie ganz unten Stückzahl, Dekor und Rechts-/Linkshänder auswählen und direkt bestellen. Dort haben Sie auch die Option bequem per Paypal zu bezahlen.
Bestellungen mehrerer Modelle und Varianten:
Bei der Bestellung mehrerer verschiedener Bumerangmodelle oder der Bestellung von Links- und Rechtshändern eines Modells müssen Sie die Bestellung unbedingt per E-Mail aufgeben,
da meine Homepage keinen Warenkorb hat. Dann ist die Zahlung per Paypal jedoch nur mit einem kleinen Umweg möglich:
Schicken Sie in dem Fall die Bestellung dann bitte per E-Mail (Adresse auch im Impressum zu finden) mit Angabe der Händigkeit und Ihrer Anschrift an mich.
Ich schicke Ihnen dann eine Rechnung im pdf-Format und meine Paypal-Adresse und Sie können dann - wie gewohnt - mit Paypal über die Funktion "Geld senden" die Rechnung begleichen. Bitte nicht vergessen, dann unter "Mitteilungen für den Verkäufer" die Rechnungsnummer anzugeben.
Oder aber Sie machen eine Banküberweisung im Voraus, schicken mir einen Übweisungsbeleg und ich gewähre 2 % Skonto auf den Rechnungsbetrag. - Das geht bei Paypal-Zahlungen leider nicht, da Paypal mich Gebühren kostet. Auch in diesem Fall erhalten Sie eine Rechnung im pdf-Format mit meiner Bankverbindung.
Vorauszahlung per Banküberweisung:
Schicken mir einen Übweisungsbeleg, als Foto per E-Mail oder als Brief. Bei Banküberweisungen gewähre ich 2% Skonto auf den Rechnungsbetrag.
WICHTIG:
Bitte unbedingt angeben, ob die Bumerangs für Rechts- oder Linkshänder sein sollen!!
HINWEIS:
Die Darstellungen der Bumerangs sind, was das Lack-Design betrifft, nur Design-Beispiele. Da es sich um Kleinserienfertigung in Handarbeit handelt, sind Abweichungen nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich!
Bumerangs kommen doch aus Australien?
Ja und Nein.
Jeder Kulturkreis auf der Welt hat in der Vergangenheit Bumerangs entwickelt.
Sogar in deutschen Hochmooren hat man Bumerangs gefunden, die auf 600 vor Chr. datiert wurden.
In Schweden auf einer Insel im Nämfjorsen fand man Bumerangs. Der Bumerang gehörte dort zum Totenkult (die ewige Wiederkehr).
Des Weiteren war Thor's Hammer ein Bumerang.
Die Hopi Indianer in Südamerika hatten einen Jagdbumerang entwickelt, einen sog. Rabbitstick.
Der älteste Bumerang der Welt, ein Jagdbumerang wurde in Polen in der Oblazowa-Höhle (polnische Karpaten) gefunden. 20.000 Jahre vor Chr. aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt!
Bumerangs kommen doch zurück
Ja und nein:
Es gibt Rückkehr-Bumerangs, die waren i.d.R Kultgeräte, Handwerkszeuge der Medizinmänner. Bei den australischen Aboriginees darüber hinaus auch noch Spielzeuge für die Kinder!
Bumerangformen
Es gibt den klassischen zweiflügligen Bumerang. Es gibt aber auch sog. Mehrflügler-Bumerangs bis hin zum achtflügligen Bumerang! Formen von Bumerangs beinhalten auch immer schon bestimmte Flugeigenschaften. Mehrflügler fliegen besonders stabil und sind i.d.R. einfacher zu werfen und zu fangen.
Die sog. Hook-Form eines Bumerangs (ein hakenförmiger Bumerang) fliegt von Haus aus sehr weit.
Langzeitflieger-Bumerangs (L-förmig) fliegen sehr lange. Sie sind für den Wettkampf Langzeitflug oder MTA (MaximumTimeAloft) gedacht. Der längste Langzeitflug betrug über 12 Minuten!