Hier ist aber auch die Besonderheit des neuen Designs zu sehen: Der Little Vee II ist der wohl einzige Zweiflügler mit exakt dem gleichen Flugbild und -verhalten, wie es sonst nur drei- und vierflüglige Bumerangs aufweisen.
Werden beide Flügel aus der Mitte zu den Enden so hochgebogen (getunt), dass sie auf eine plane Fläche gelegt und am Ellenbogen fest niedergedrückt werden, an beiden Flügelenden ca. 3 mm nach oben stehen, hat der glückliche Besitzer plötzlich einen ausgeprägten „Floater“, der fast schon MTA-Flugeigenschaften (MTA = Maximum Time Aloft = Langzeitflieger) aufweist.
Dazu muß nur noch der Abwurf modifiziert werden. Der Bumerang ist dann ohne jeden Neigungswinkel (eher schon negativ angestellt, so bis 5 Grad Minus) sehr steil nach oben (so ca. 25 Grad Horizontwinkel) mit viel Rotation und Beschleunigung zu werfen.
Bei gut gelungenem Wurf steigt er dabei auf 25 bis 30 m; fliegt dort auf einer Ebene einen vollen Kreis und kommt dann zur Ruhe, um langsam zur Erde zurück zu schweben – eben zu „floaten“.
Geeignet für Kinder u. Einsteiger ab 8 Jahren (in Begleitung Erwachsener!).
Fang:
Sehr leicht zu fangen, da handliche Größe, relativ enger Winkelstand der Flügel zu einander und stabiler, gut zu kalkulierender Anflug.
Finde mich auf...
Die hier aufgeführten Bumerangs sind nicht im Standardprogramm.
Eine Seite mit Informationen zu meinen Sport-Bumerangs.
Viele Videos rund um das Thema Bumerang.
Bestellungen können Sie per E-Mail, Fax oder Telefon aufgeben.
Vorauszahlung per Banküberweisung:
Schicken mir einen Übweisungsbeleg, als Foto per E-Mail oder als Brief. Bei Banküberweisungen gewähre ich 2% Skonto auf den Rechnungsbetrag.
WICHTIG:
Bitte unbedingt angeben, ob die Bumerangs für Rechts- oder Linkshänder sein sollen!!
HINWEIS:
Die Darstellungen der Bumerangs sind, was das Lack-Design betrifft, nur Design-Beispiele. Da es sich um Kleinserienfertigung in Handarbeit handelt, sind Abweichungen nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich!
Ja und Nein. Jeder Kulturkreis auf der Welt hat in der Vergangenheit Bumerangs entwickelt. Sogar in deutschen Hochmooren hat man Bumerangs gefunden, die auf 600 vor Chr. datiert wurden. In Schweden auf einer Insel im Nämfjorsen fand man Bumerangs. Der Bumerang gehörte dort zum Totenkult (die ewige Wiederkehr). Des Weiteren war Thor's Hammer ein Bumerang. Die Hopi Indianer in Südamerika hatten einen Jagdbumerang entwickelt, einen sog. Rabbitstick. Der älteste Bumerang der Welt, ein Jagdbumerang wurde in Polen in der Oblazowa-Höhle (polnische Karpaten) gefunden. 20.000 Jahre vor Chr. aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt!
Ja und nein: Es gibt Rückkehr-Bumerangs, die waren i.d.R Kultgeräte, Handwerkszeuge der Medizinmänner. Bei den australischen Aboriginees darüber hinaus auch noch Spielzeuge für die Kinder!
Es gibt den klassischen zweiflügligen Bumerang. Es gibt aber auch sog. Mehrflügler-Bumerangs bis hin zum achtflügligen Bumerang! Formen von Bumerangs beinhalten auch immer schon bestimmte Flugeigenschaften. Mehrflügler fliegen besonders stabil und sind i.d.R. einfacher zu werfen und zu fangen. Die sog. Hook-Form eines Bumerangs (ein hakenförmiger Bumerang) fliegt von Haus aus sehr weit. Langzeitflieger-Bumerangs (L-förmig) fliegen sehr lange. Sie sind für den Wettkampf Langzeitflug oder MTA (MaximumTimeAloft) gedacht. Der längste Langzeitflug betrug über 12 Minuten!